Eingangsverkabelung – Impulsaufnehmer

Beispielkonfiguration (ein aktiver, zwei passive Impulsaufnehmer)

 

 

 

Nockenwelle

 

 

 

 

 

Kurbelwelle
(Reset)

 

 

 

 

 

Kurbelwelle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der empfohlene Abstand zur Triggerung beträgt bei MOTORTECH-Impulsaufnehmern 0,75 mm bis 1 mm (0,03" bis 0,04"). Beachten Sie, dass aufgrund unterschiedlicher Bedingungen der Motoren für jede Impulsaufnehmerposition eine weitere Feinjustierung notwendig ist.

Eine Umdrehung des Impulsaufnehmers ändert den Abstand wie folgt:

Gewinde

Abstandsänderung

M12x1

1 Umdrehung ≙ 1 mm (0,04")

5/8"-18 UNF

1 Umdrehung ≙ 1,41 mm (0,05")

3/4"-16 UNF

1 Umdrehung ≙ 1,59 mm (0,06")

Zuordnung der Kabelfarben (Beispielkonfiguration)

Nockenwelle

PIN

Bezeichnung

Kabelfarbe

1

PU1 Power

braun

2

PU1 Signal

schwarz

3

PU1 Com

blau

4

PU1 Shield

Schirm

 

Kurbelwelle (Reset)

PIN

Bezeichnung

Kabelfarbe

6

PU2 Signal

Schwungrad mit PIN

weiß

Schwungrad mit Loch

braun

7

PU2 COM

Schwungrad mit PIN

braun

Schwungrad mit Loch

weiß

8

PU2 Shield

Schirm

 

Kurbelwelle

PIN

Bezeichnung

Kabelfarbe

10

PU3 Signal

weiß

11

PU3 Com

braun

12

PU3 Shield

Schirm

 

Bei Problemen mit den Impulsaufnehmer-Signalen lesen Sie auch den Abschnitt Impulsaufnehmer-Eingangsfehler.

 

Anpassen der Impulsaufnehmerempfindlichkeit

Je nach Beschaffenheit der Impulsquelle (Störeinflüsse) kann es erforderlich sein die Impulsaufnehmerempfindlichkeit zu erhöhen, damit die resultierende Signalstärke für einen sicheren Betrieb ausreicht. Diese Einstellungen nehmen Sie im MICT vor. Lesen Sie hierzu den Abschnitt Motor – Impulsaufnehmer.

  

Hilfsversorgungsspannung der Impulsaufnehmer

Über das MICT kann eine Hilfsversorgungsspannung für aktive Impulsaufnehmer konfiguriert werden. Die Spannung ist im Bereich von 5 bis 24 V einstellbar und wird an den Anschlüssen PU1 Power bis PU3 Power bereitgestellt. Lesen Sie hierzu den Abschnitt Motor – Impulsaufnehmer.