Die Anschlüsse für die Eingangsverkabelung befinden sich bei der Standardversion des MIC5 auf Steckerleisten unter dem Servicedeckel. Bei Gerätvarianten ohne Servicedeckel wird die Eingangsverkabelung über einen 35-poligen Eingangsstecker an der Gerätefront hergestellt.
Funktionen und Steckerleisten unter Serviceschraube und Servicedeckel
Bezeichnung |
Funktion |
|
Anschlüsse und |
Power |
Anschluss für die Versorgungsspannung (siehe Eingangsverkabelung – Spannungsversorgung) |
USB |
USB-Anschluss für die Verbindung zum PC |
|
PB |
Taster bestätigt Fehler, Warnungen und Alarme oder löst einen Reset des Zündsteuergerätes aus. |
|
A/B |
Potentiometer für die manuelle Verstellung des Zündzeitpunktes. Die Einstellung hat nur eine Auswirkung, wenn die Potentiometer im MICT aktiviert wurden. |
|
Pickup |
Anschluss für die Impulsaufnehmer (siehe Eingangsverkabelung – Impulsaufnehmer) |
|
CAN |
CAN-Schnittstelle für den Anschluss externer Geräte (siehe Ausgangsverkabelung – CAN-Bus-Schnittstelle) |
|
Digital Output |
Anschluss für digitale Ausgänge (siehe Ausgangsverkabelung – Digitale Ausgänge (Go/NoGo, GPO, ASO)) |
|
RS485 |
RS485-Schnittstelle für den Anschluss externer Geräte (siehe Ausgangsverkabelung – RS485-Schnittstelle) |
|
Analog/Digital Input |
Anschluss für Zündzeitpunkt & Sicherheitseinrichtungen (siehe Eingangsverkabelung – Zündzeitpunkt & Sicherheitseinrichtungen) |
Die zu den Steckerleisten führende Verkabelung wird durch PG-Verschraubungen an der Gerätefront geführt.
35-poliger Eingangsstecker
35‑poliger Eingangsstecker (Ansicht von außen)
Belegung der Anschlüsse
Die Tabelle enthält die Anschlussbelegung unterschiedlicher Varianten des MIC5. Die in diesem Betriebshandbuch enthaltenen Verkabelungsbeispiele beziehen sich auf die Geräte mit Servicedeckel und Steckerleisten.
Anschluss- |
Anschlussnr. auf Stecker- |
35-pol. Stecker |
|
---|---|---|---|
Masse |
Power |
1 |
B |
16,8-32 V |
|
2 |
A |
PU1 Power |
Pickup |
1 |
C |
PU1 Signal |
|
2 |
D |
PU1 Com |
|
3 |
E |
PU1 Shield |
|
4 |
F |
PU2 Power |
|
5 |
G |
PU2 Signal |
|
6 |
H |
PU2 Com |
|
7 |
J |
PU2 Shield |
|
8 |
K |
PU3 Power |
|
9 |
- |
PU3 Signal |
|
10 |
- |
PU3 Com |
|
11 |
- |
PU3 Shield |
|
12 |
- |
CAN Display High |
CAN |
1 |
- |
CAN Display GND |
|
2 |
- |
CAN Display Low |
|
3 |
- |
CAN Display Shield |
|
4 |
- |
CAN High |
|
5 |
L |
CAN GND |
|
6 |
M |
CAN Low |
|
7 |
N |
CAN Shield |
|
8 |
P |
Go/NoGo High |
Digital |
1 |
R |
Go/NoGo Low |
2 |
S |
|
GPO High |
|
3 |
T |
GPO Low |
|
4 |
U |
ASO Out |
|
5 |
V |
ASO GND |
|
6 |
W |
ASO Shield |
|
7 |
X |
U In + |
Analog/ |
1 |
- |
Analog GND |
2 |
d |
|
Analog PWR |
3 |
e |
|
I In - |
|
4 |
f |
I In + |
|
5 |
g |
Analog Shield |
|
6 |
h |
Start/Stop In |
|
7 |
j |
Schedule A/B In |
|
8 |
k |
GPI1 |
|
9 |
l |
Digital GND |
|
10 |
m |
Shield |
|
11 |
- |
Tx High |
RS485 |
1 |
Y |
Tx Low |
|
2 |
Z |
GND |
|
3 |
a |
Rx High |
|
4 |
b |
Rx Low |
|
5 |
c |
Shield |
|
6 |
- |